Success Story

3D-Lagerverwaltung mit Staplerleitsystem

Kunde
JACKON Insulation by BEWI
Standort
Germany
Eingesetzte Lösungen
OneBase®MFT

JACKON Insulation by BEWI ist führender Hersteller von Dämm- und Bauplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) und bietet seit über 35 Jahren herausragende Lösungen für den Bau- und Dämmstoffmarkt, sowohl national als auch international.

Der Innovationsgeist hinsichtlich Automatisierung und Digitalisierung wird seit jeher bei JACKON Insulation by BEWI großgeschrieben. Um die Herausforderungen der Intralogistik im Produktionswerk Mechau zu meistern, war die innovative 3D-Lagerverwaltungs- und Staplerleitsystemlösung von ABF gefragt.
Die Intralogistik Suite OneBase®MFT wurde an das bestehende ERP System angebunden und stellt die Materialverfolgung und Materialflusssteuerung im Lager sicher. Die Materialtransporte werden mittels 13 Staplern unterschiedlichen Fabrikats und Routenzügen durchgeführt.

3D Staplerleitsystem für automatische Materialbuchungen
Für eine saubere Lagerverwaltung ist es notwendig, dass die Materialbewegungen per Stapler lückenlos und korrekt im System verbucht werden. Um Fehler und unnötige Aufwände durch manuelle Buchungen von Materialbewegungen zu vermeiden, wurde das ABF Staplerleitsystem eingeführt.
Denn in Verbindung mit einem RTLS (Real-time Locating System) auf LiDAR Basis und gekoppelter Front-Sensorik gewährleistet es eine automatische und lückenlose Materialverfolgung. Dies führt zur Nachvollziehbarkeit und somit einer Performancesteigerung durch die automatische Lastwechselerkennung ohne Input am Staplerterminal. Beginnend am Ende der Produktionslinie, im Zwischenlager und in der Produktionsversorgung bis hin zu der finalen Lagerung der Paletten im Fertiglager werden die Materialtransporte somit automatisch (ohne Barcode Scans) im System positionsgenau verbucht. ABF kann auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Transportmittelortung zurückblicken und konnte daher auch in diesem Projekt neben der Staplerleitsystemsoftware das komplette Engineering und somit die bedarfsgerechte Auslegung der Staplerausstattung mit RTLS und Sensorik zur Verfügung stellen.
Optimale Unterstützung bei der Auftragsabarbeitung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Staplerleitsystems ist die Systemführung bei der Abarbeitung der anstehenden Materialtransporte. Transportaufträge werden den Staplerfahrer:innen auf dem im Fahrzeug montierten Fahrzeugterminal (Tablet) angezeigt und die Abarbeitung wird mit Unterstützung der modernen 3D Lagervisualisierung zum Kinderspiel. Über die Schnittstelle zum bestandsführenden ERP System wird bei Beendigung des Transportauftrags der neue Lagerplatz vollautomatisch gebucht. Dadurch ist kein manueller Input im ERP mehr notwendig.
Volle Transparenz durch eine werksübergreifende Lagerverwaltung
Alle durch das Staplerleitsystem gemeldeten Materialbewegungen werden in der ABF Lagerverwaltung (LVS) verbucht. Angefangen vom Rohwarenlager bis hin zum Fertiglager wird jede Palette lückenlos erfasst. Das erlaubt eine durchgehende Rückverfolgbarkeit bei Qualitätsmängel oder Schäden und ist aufgrund der hohen Stückzahlen bei der Lagerung im Freilager zwingend erforderlich.
Der MFT Desktop bietet alle notwendigen Funktionen einer modernen digitalen Lagerbewirtschaftung. Zusätzlich werden sämtliche Materialbestände transparent und ortsgenau in einer 3D Lagervisualisierung dargestellt (Digitaler Zwilling).
Optimierte Materialflusssteuerung
Das ABF LVS sorgt überdies für die werksweite Materialflusssteuerung. Durch die vollkommene Integration von OneBase®MFT in die bestehende IT-Landschaft (Leitsysteme der Produktionsanlagen und ERP) ist es möglich, automatisch Transportaufträge für Ein- und Auslagerungen zu erzeugen. Ein dahinterliegendes Regelwerk dient zur Ermittlung der idealen Lagerplätze, abhängig von Verfügbarkeit, Abmessungen oder anderer definierbarer Kriterien. Natürlich können Transportaufträge jederzeit auch manuell erzeugt und automatisch generierte abgeändert werden. Auch bei manuell erzeugten Aufträgen kann das situationsadaptive Regelwerk genutzt werden, um zum Beispiel den besten Lagerplatz für eine Einlagerung errechnen zu lassen.

Dokument herunterladen